Wie Hochwasserschutz
funktioniert
Warum ist Hochwasserschutz besonders am Niederrhein so wichtig?
Insbesondere die in den vergangenen 150 Jahren stattgefundene Industrialisierung und das Bevölkerungswachstum mit steigender Besiedlungsdichte sorgten für eine großflächige Versiegelung der ehemals offenen Landschaft und Verringerung der natürlichen Regenwasserversickerung. Der oberflächliche Abfluss von Regenwasser nimmt auch heute noch zu. Durch Bach- und Flussbegradigungen vergangener Zeiten, gelangt dieses Wasser umso schneller über die Nebenflüsse in den Rhein und führt dort zu raschem Anstieg der Flusspegel.
Gleichzeitig wurden die natürlichen Überschwemmungsgebiete von Bächen und Flüssen durch Eindeichung und Inanspruchnahme der ehemaligen Überflutungsbereiche reduziert. Flussbegradigungen und schiffbarer Ausbau von Fließgewässern verringern das Wasserrückhaltevermögen zusätzlich. Dies führt, insbesondere vor dem Hintergrund klimatisch bedingter, zunehmender Starkregenereignisse zu tendenziell höheren Pegelständen.
Deshalb kommt dem Hochwasserschutz, nämlich der Ertüchtigung der Hochwasserschutzdeiche, aber auch den vorbeugenden Maßnahmen wie der Rückgewinnung früherer Überschwemmungsgebiete durch Deichrückverlegungen und der Schaffung von zusätzlichem „Wasseraufnahmevermögen“ im Rheinvorland durch Geländetieferlegung eine hohe Bedeutung zu. Dies dient letztendlich dem Schutz der hinter den Deichen lebenden Menschen und deren Werte vor Überflutung und Zerstörung.
Welche Maßnahmen zum Hochwasserschutz setzt Hülskens ein?
Wir von Hülskens sanieren, modernisieren und verlegen Deiche. Durch Auskiesung errichten wir Überlaufflächen, in die sich Gewässer ausbreiten können und die im Hochwasserfall Wasser aufnehmen. Mithilfe von Flutmulden entlasten wir Flussläufe und sichern Städte und Gemeinden in Flussnähe.
Wie unterstützen Schafe beim Thema Hochwasserschutz?
Mit ihrem ganz speziellen Gebiss halten die Schafe das Gras auf den Deichen ganz kurz. Die Pflanzen reagieren darauf, indem sie größere Wurzeln bilden und sich noch fester im Boden verankern. Auch der Klauentritt der Tiere festigt die Grasnarbe. Gleichzeitig werden Mauselöcher und Maulwurfsgänge zugetreten. All das stabilisiert die Deiche, weil Wind und Wasser kaum noch Boden abtragen können. Außerdem sorgen die Schafe dafür, dass schwere Mähfahrzeuge auf den Deichen unnötig werden und so die Deiche mit ihrem Gewicht nicht belasten.